Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ein halbes

  • 1 semestris [1]

    1. sēmēstris (in sehr guten Hdschr. u. Gloss. semēnstris), e (v. sex u. mensis) = εξαμηνιαιος (Gloss. II, 181, 49), sechsmonatlich, halbjährig, a) = sechs Monate alt, infans, Liv.: Croesi filius, Plin. – b) = sich auf sechs Monate erstreckend, auf sechs Monate beschränkt, regnum, Cic.: annua ac semestris censura, Liv.: vita, Plin.: aves, die ein halbes Jahr bei uns bleiben, Plin.: dies aut nox, gegen Norden, wo man ein halbes Jahr Tag hat usw., Varro: consulatus, Suet.: tribunatus (militum), auf ein halbes Jahr (wie es zur Kaiserzeit Sitte war) verliehen, Plin. ep.; dah. semestri vatum digitos circumligat auro, verleiht den Dichtern die Ringe der halbjährigen Tribunen, macht sie zu halbjährigen Tribunen, Iuven. 7, 89. – subst., sēmēstria, ium, n., die Sammlung der in einem halben Jahre ergangenen kaiserlichen Verordnungen, ICt.

    lateinisch-deutsches > semestris [1]

  • 2 semestris

    1. sēmēstris (in sehr guten Hdschr. u. Gloss. semēnstris), e (v. sex u. mensis) = εξαμηνιαιος (Gloss. II, 181, 49), sechsmonatlich, halbjährig, a) = sechs Monate alt, infans, Liv.: Croesi filius, Plin. – b) = sich auf sechs Monate erstreckend, auf sechs Monate beschränkt, regnum, Cic.: annua ac semestris censura, Liv.: vita, Plin.: aves, die ein halbes Jahr bei uns bleiben, Plin.: dies aut nox, gegen Norden, wo man ein halbes Jahr Tag hat usw., Varro: consulatus, Suet.: tribunatus (militum), auf ein halbes Jahr (wie es zur Kaiserzeit Sitte war) verliehen, Plin. ep.; dah. semestri vatum digitos circumligat auro, verleiht den Dichtern die Ringe der halbjährigen Tribunen, macht sie zu halbjährigen Tribunen, Iuven. 7, 89. – subst., sēmēstria, ium, n., die Sammlung der in einem halben Jahre ergangenen kaiserlichen Verordnungen, ICt.
    ————————
    2. sēmēstris (sēmēnstris), e (v. semi u. mensis), halbmonatlich, luna, Vollmond, Apul. met. 11, 4: so auch species (lunae), Amm. 20, 3, 1. Vgl. Gloss. II, 181, 49 ›semenstris, ἡμιμηνιαιος‹; u. Gloss. II, 181, 48 ›semenstre, ἡμιμήνιον‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > semestris

  • 3 semis [2]

    2. sēmis, missis, m. u. (selten) sēmis, indecl. (semi u. as), I) die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen, halb, A) im allg.: semis Africae, die Hälfte = sechs Teile, Plin. 18, 35: panem semissem (ein halbes Brot) ponebat supra torum, Petron. 64, 6. – B) insbes.: 1) als Münze: a) ein halber As, Cic. u.a. – dah. homo non semissis, der nicht einen Heller wert ist, Vatin. in Cic. ep. 5, 10, 1. – b) eine goldene Münze, etwa ein halber Dukaten, semisses aureorum, Lampr. Alex. Sev. 39, 7. – 2) als Längenmaß: a) ein halber Morgen Landes (sowie as ein ganzer), bina iugera et semisses agri assignati, Liv.: proscindere semissem, iterare assem, Plin. – b) ein halber Fuß, sechs Zoll, sesquipedes in latitudinem, in longitudinem semisses, Plin.: duos pedes et semissem, 21/2 Fuß, Colum.: urere ad mensuram semissis, Veget. – 3) in Geldangelegenheiten: a) bei Erbschaften, 6/12 od. die Hälfte des Ganzen, e libertorum defunctorum bonis pro semisse dextans cogeretur, statt 6/12 genommen würden 10/12, Suet.: semissis patrimonii, ICt. – b) bei Zinsen, sechs Prozent (wenn von hundert denarii, asses etc. monatlich ein halber Denar od. As gezahlt wird), de Tulliano semisse, wegen der sechs Prozent des Tullius, Cic. ep.: semissibus magna copia est, für sechs Prozent ist viel Geld zu haben, Cic.: dah. usurae semissium, Zinsen zu sechs Prozent, Colum.: so auch in Apposit., usurae semisses, Zinsen zu sechs Prozent, ICt. – II) bei den Mathematikern (die die Zahl 6 als numerus perfectus nahmen), die Hälfte der Zahl sechs, die Dreizahl, Drei, Vitr. 3, 1, 6.

    lateinisch-deutsches > semis [2]

  • 4 semis

    1. sēmis, indecl. (wahrsch. von ἥμισυ, die Hälfte), halb, die Hälfte, hoc est semis, Colum. 5, 1, 11.
    ————————
    2. sēmis, missis, m. u. (selten) sēmis, indecl. (semi u. as), I) die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen, halb, A) im allg.: semis Africae, die Hälfte = sechs Teile, Plin. 18, 35: panem semissem (ein halbes Brot) ponebat supra torum, Petron. 64, 6. – B) insbes.: 1) als Münze: a) ein halber As, Cic. u.a. – dah. homo non semissis, der nicht einen Heller wert ist, Vatin. in Cic. ep. 5, 10, 1. – b) eine goldene Münze, etwa ein halber Dukaten, semisses aureorum, Lampr. Alex. Sev. 39, 7. – 2) als Längenmaß: a) ein halber Morgen Landes (sowie as ein ganzer), bina iugera et semisses agri assignati, Liv.: proscindere semissem, iterare assem, Plin. – b) ein halber Fuß, sechs Zoll, sesquipedes in latitudinem, in longitudinem semisses, Plin.: duos pedes et semissem, 21/2 Fuß, Colum.: urere ad mensuram semissis, Veget. – 3) in Geldangelegenheiten: a) bei Erbschaften, 6/12 od. die Hälfte des Ganzen, e libertorum defunctorum bonis pro semisse dextans cogeretur, statt 6/12 genommen würden 10/12, Suet.: semissis patrimonii, ICt. – b) bei Zinsen, sechs Prozent (wenn von hundert denarii, asses etc. monatlich ein halber Denar od. As gezahlt wird), de Tulliano semisse, wegen der sechs Prozent des Tullius, Cic. ep.: semissibus magna copia est, für sechs Prozent ist viel Geld zu haben, Cic.: dah. usurae semissium, Zinsen zu sechs Prozent, Colum.: so
    ————
    auch in Apposit., usurae semisses, Zinsen zu sechs Prozent, ICt. – II) bei den Mathematikern (die die Zahl 6 als numerus perfectus nahmen), die Hälfte der Zahl sechs, die Dreizahl, Drei, Vitr. 3, 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > semis

  • 5 pondo

    pondō (Abl. v. *pondus, ī), dem Gewichte nach, an Gewicht, auri pondo uncia, Plaut.: piscium uncia pondo, Plaut.: argenti plus pondo, Gell.: corona libram pondo, Liv.: paterae libras fere omnes pondo, Liv.: piscium unciam pondo, Plaut. – Häufiger pondo ohne libra, ein Pfund an Gewicht, zum Gewicht von einem Pfunde, beim Zählen, als subst. indecl., quod pondo ted esse censes nudum? Plaut.: nudus vinctus centum pondo es, Plaut.: ternā (sc. librā) pondo paterae aureae, von je drei Pfund, Liv.: auri quinque pondo, fünf Pfund Gold, Cic.: patera ex quinque auri pondo facta, Liv.: fulmen aureum quinquaginta pondo, Liv.: prompta ad MMMM pondo auri, Liv.: torques aureus duo pondo, von zwei Pfund, Liv.: auri pondo centum expensum, Cic.: se in triginta pondo debere, gegen dreißig usw., Cornif. rhet.: adipis pondo triginta vetustae, Domit. Marsus b. Prisc. 5, 41. – so auch, wenn das Gewicht unter einem Pfunde ist, uncia pondo, ein zwölftel Pfund od. zwei Lot, singulas uncias auri pondo, Liv.: sextans pondo resinae, zwei zwölftel Pfund, vier Lot, Cels.: pondo semis salis, ein halbes Pfund, Cels.: dodrans pondo mellis, neun zwölftel Pfund Honig, Colum.

    lateinisch-deutsches > pondo

  • 6 semigomor

    sēmi-gomor, n. indecl. (gomor, ein hebr. Maß, = 15 modii, Eccl.) ein halbes Gomor (ein hebr. Maß) = 71/2 modii, Ambros. epist. 9, 76.

    lateinisch-deutsches > semigomor

  • 7 semuncia

    sēmūncia, ae, f. (semi u. uncia), I) eine halbe Unze, ein halbes Zwölftel eines As (as) od. zwölfteiligen Ganzen, ein Vierundzwanzigstel, der vierundzwanzigste Teil, A) eig.: 1) als Münze, Varro LL. 5, 171. – 2) als Maß u. Gewicht: a) als Feldmaß = 1/24 eines Jucherts (iugeri), Colum, 5, 1, 10 u.a. – b) als Gewicht = 1/24 Pfund, eine halbe Unze, auri, Cic. Verr. 4, 57. Liv. 34, 1, 3. Val. Max. 9, 1, 3: semuncia bene plena salis cocti, Colum. 12, 59, 5: piperis semuncia, Apic. 1, 35: staterem, id est semunciam, Boëth. art. geom. p. 426, 6 Fr. – 3) bei Geldangelegenheiten, zB. Erbschaften, facit heredem ex deunce et semuncia Caecinam, Cic. Caecin. 17: bona eius semunciā venierunt, um 1/24 des Wertes, Ascon. ad Cic. Mil. 34. p. 54 B. – B) bildl.: brevis semuncia recti, ein ärmliches Quentchen Weisheit, Pers. 5, 121. – II) übtr., als Gerät der Landwirtschaft, Cato r. r. 10 u. 11. – / Nbf. semiuncia, Metrol. scriptt. Lat. p. 130, 11 u. 134, 11 Hultsch.: semiuntia, ibid. p. 131, 15 (beide auch sonst als Variante von semuncia, s. Jahn Var. lect. zu Pers. 5, 121. Hermann Lect. Pers. 3. p. 25. Schuch Apic. 1, 35).

    lateinisch-deutsches > semuncia

  • 8 pondo

    pondō (Abl. v. *pondus, ī), dem Gewichte nach, an Gewicht, auri pondo uncia, Plaut.: piscium uncia pondo, Plaut.: argenti plus pondo, Gell.: corona libram pondo, Liv.: paterae libras fere omnes pondo, Liv.: piscium unciam pondo, Plaut. – Häufiger pondo ohne libra, ein Pfund an Gewicht, zum Gewicht von einem Pfunde, beim Zählen, als subst. indecl., quod pondo ted esse censes nudum? Plaut.: nudus vinctus centum pondo es, Plaut.: ternā (sc. librā) pondo paterae aureae, von je drei Pfund, Liv.: auri quinque pondo, fünf Pfund Gold, Cic.: patera ex quinque auri pondo facta, Liv.: fulmen aureum quinquaginta pondo, Liv.: prompta ad MMMM pondo auri, Liv.: torques aureus duo pondo, von zwei Pfund, Liv.: auri pondo centum expensum, Cic.: se in triginta pondo debere, gegen dreißig usw., Cornif. rhet.: adipis pondo triginta vetustae, Domit. Marsus b. Prisc. 5, 41. – so auch, wenn das Gewicht unter einem Pfunde ist, uncia pondo, ein zwölftel Pfund od. zwei Lot, singulas uncias auri pondo, Liv.: sextans pondo resinae, zwei zwölftel Pfund, vier Lot, Cels.: pondo semis salis, ein halbes Pfund, Cels.: dodrans pondo mellis, neun zwölftel Pfund Honig, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pondo

  • 9 semigomor

    sēmi-gomor, n. indecl. (gomor, ein hebr. Maß, = 15 modii, Eccl.) ein halbes Gomor (ein hebr. Maß) = 71/2 modii, Ambros. epist. 9, 76.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > semigomor

  • 10 semuncia

    sēmūncia, ae, f. (semi u. uncia), I) eine halbe Unze, ein halbes Zwölftel eines As (as) od. zwölfteiligen Ganzen, ein Vierundzwanzigstel, der vierundzwanzigste Teil, A) eig.: 1) als Münze, Varro LL. 5, 171. – 2) als Maß u. Gewicht: a) als Feldmaß = 1/24 eines Jucherts (iugeri), Colum, 5, 1, 10 u.a. – b) als Gewicht = 1/24 Pfund, eine halbe Unze, auri, Cic. Verr. 4, 57. Liv. 34, 1, 3. Val. Max. 9, 1, 3: semuncia bene plena salis cocti, Colum. 12, 59, 5: piperis semuncia, Apic. 1, 35: staterem, id est semunciam, Boëth. art. geom. p. 426, 6 Fr. – 3) bei Geldangelegenheiten, zB. Erbschaften, facit heredem ex deunce et semuncia Caecinam, Cic. Caecin. 17: bona eius semunciā venierunt, um 1/24 des Wertes, Ascon. ad Cic. Mil. 34. p. 54 B. – B) bildl.: brevis semuncia recti, ein ärmliches Quentchen Weisheit, Pers. 5, 121. – II) übtr., als Gerät der Landwirtschaft, Cato r. r. 10 u. 11. – Nbf. semiuncia, Metrol. scriptt. Lat. p. 130, 11 u. 134, 11 Hultsch.: semiuntia, ibid. p. 131, 15 (beide auch sonst als Variante von semuncia, s. Jahn Var. lect. zu Pers. 5, 121. Hermann Lect. Pers. 3. p. 25. Schuch Apic. 1, 35).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > semuncia

  • 11 dividuus

    dīviduus, a, um (divido), I) geteilt, getrennt, zerstreut, Hor., Plin. u.a.: aqua, das sich in zwei Arme teilt, Ov.: Nilus, Lucan.: dividuom fac, mache, d.i. bezahle die Hälfte, Ter.: dividuom talentum faciam, ich will ein T. halbieren = ich will ein halbes T. bezahlen, Plaut, rud. 1408: m. Genet., silva dividua carentiae, Chalcid. Tim. 286. p. 316, 3 Wr. – als gramm. t.t., auf einzelne in einer Mehrheit Bezug nehmend, Prisc. 2, 31. – II) trennbar, teilbar (Ggstz. individuus), Cic. de nat. deor. 3, 29; Tim. 7. § 21. Col. 12. praef. § 8.

    lateinisch-deutsches > dividuus

  • 12 dividuus

    dīviduus, a, um (divido), I) geteilt, getrennt, zerstreut, Hor., Plin. u.a.: aqua, das sich in zwei Arme teilt, Ov.: Nilus, Lucan.: dividuom fac, mache, d.i. bezahle die Hälfte, Ter.: dividuom talentum faciam, ich will ein T. halbieren = ich will ein halbes T. bezahlen, Plaut, rud. 1408: m. Genet., silva dividua carentiae, Chalcid. Tim. 286. p. 316, 3 Wr. – als gramm. t.t., auf einzelne in einer Mehrheit Bezug nehmend, Prisc. 2, 31. – II) trennbar, teilbar (Ggstz. individuus), Cic. de nat. deor. 3, 29; Tim. 7. § 21. Col. 12. praef. § 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dividuus

  • 13 mensis

    mēnsis, is, m. ( altindisch mmensiss-, mmensissa-h, Mond, griech. μήν, μήνη, Mond u. Monat, ahd. mānōt, Monat), der Monat, I) eig.: mensis Ianuarius, Februarius etc., s. Iānuāriusetc.: intercalarius, Cic.: lunaris, periodischer, Vitr.: dimidiatus, Cic.: dimidius, Colum.: aestivus, hibernus, Suet.: sex menses, ein halbes Jahr, Plaut. u.a.: intra sex mensium et anni spatium, anderthalb Jahren, Liv. – duorum mensium indutiae, Iustin.: trium mensium spatium, Iustin.: ratio paucorum mensium, complurium mensium, Cic.: multorum mensium labor, Caes.: mensium et annorum initia, Caes. – singulis mensibus, Liv.: quot mensibus, allmonatlich, Vitr.: in singulos menses, Nep.: bis in mense, Cels., ter in mense, Varro u. Scrib. Larg.: per duos continuos menses, Eutr.: superioribus mensibus, Caes.: interiectis mensibus, Iustin.: mense primo, zu Anfang des Monats, Verg.: paucis ante mensibus, paucis mensibus ante, Caes.: aliquot mensibus, Caes.: is mensibus suis (in seinen Befehlsmonaten) dimisit legionem, Liv. – II) meton. = die monatliche Reinigung, Menstruation, mulieris mensis, Plin. 17, 266: gew. im Plur., mulierum od. feminarum menses, Plin. 21, 156; 22, 83. – v. jährl. Fluß der weibl. Tiere, equae, cum mensem ferunt, Varro r. r. 2, 7, 8. – / Genet Plur. gew. mensium; doch in sehr guten Handschrn., in Inschrn. u. in neuern Ausgg. auch mensum (in vielen und sehr guten Handschrn. auch mensuum), s. Zumpt Cic. Verr. 2, 182. Weißenb. Liv. 3, 24, 4. Alsch. Liv. 9, 33, 6. Drak. Liv. 29, 3, 5. Heinsius Ov. met. 8, 500. Neue-Wagener Formenl.3 1, 396 f. C. Wagener Beitr. z. lat. Sprache S. 17 ff.: u. in Inschrn. (wohl vulg.) menser(um), Corp. inscr. Lat. 3, 2400; 5, 2701: meserum, Corp. inscr. Lat. 3, 2602: misir(um), Corp. inscr. Lat. 9, 3117. Vgl. 1. mesis.

    lateinisch-deutsches > mensis

  • 14 selibra

    sēlībra, ae, f. (st. semilibra), ein halbes Pfund, Cato, Liv. u.a. – / Die erste Silbe kurz bei Mart. 4, 46, 7 u. ö.

    lateinisch-deutsches > selibra

  • 15 semialpha

    sēmi-alpha, n. indecl., ein halbes A, Boëth. inst. mus. 4, 3. p. 311, 16 Fr.

    lateinisch-deutsches > semialpha

  • 16 semicentesima

    sēmi-centēsima, ae, f., ein halbes Prozent als Abgabe, Cod. Theod. 13, 9, 3.

    lateinisch-deutsches > semicentesima

  • 17 semidecima

    sēmi-decima, ae, f., ein halbes Zehntel, als Abgabe, Cod. Theod. 14, 4, 4 pr.

    lateinisch-deutsches > semidecima

  • 18 semitalentum

    sēmi-talentum, ī, n., ein halbes Talent (als Übersetzung von ἡμιτάλαντον), Prisc. de fig. num. § 9. p. 408, 15 K. Metrol. scriptt. Lat. p. 67, 7 Hultsch.

    lateinisch-deutsches > semitalentum

  • 19 sex

    sex, Num. (altind. šát, griech. εξ, gotisch saihs, ahd. sehs), sechs, Cic. u.a.: sex et quinquaginta, Cic.: decem et sex milia, Liv.: sex aut septem, Lucr. u. Mart., od. s ex septem, Ter., Cic. u. Hor., sechs bis (oder) sieben: sex menses, sechs M., ein halbes Jahr (franz. six mois), Plaut. u. Liv. – / In Inschrn. oft sexs geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 6, 7812 u. 10, 5500: vulg. six, Corp. inscr. Lat. 7, 80.

    lateinisch-deutsches > sex

  • 20 mensis

    mēnsis, is, m. ( altindisch ms-, msa-h, Mond, griech. μήν, μήνη, Mond u. Monat, ahd. mānōt, Monat), der Monat, I) eig.: mensis Ianuarius, Februarius etc., s. Ianuarius etc.: intercalarius, Cic.: lunaris, periodischer, Vitr.: dimidiatus, Cic.: dimidius, Colum.: aestivus, hibernus, Suet.: sex menses, ein halbes Jahr, Plaut. u.a.: intra sex mensium et anni spatium, anderthalb Jahren, Liv. – duorum mensium indutiae, Iustin.: trium mensium spatium, Iustin.: ratio paucorum mensium, complurium mensium, Cic.: multorum mensium labor, Caes.: mensium et annorum initia, Caes. – singulis mensibus, Liv.: quot mensibus, allmonatlich, Vitr.: in singulos menses, Nep.: bis in mense, Cels., ter in mense, Varro u. Scrib. Larg.: per duos continuos menses, Eutr.: superioribus mensibus, Caes.: interiectis mensibus, Iustin.: mense primo, zu Anfang des Monats, Verg.: paucis ante mensibus, paucis mensibus ante, Caes.: aliquot mensibus, Caes.: is mensibus suis (in seinen Befehlsmonaten) dimisit legionem, Liv. – II) meton. = die monatliche Reinigung, Menstruation, mulieris mensis, Plin. 17, 266: gew. im Plur., mulierum od. feminarum menses, Plin. 21, 156; 22, 83. – v. jährl. Fluß der weibl. Tiere, equae, cum mensem ferunt, Varro r. r. 2, 7, 8. – Genet Plur. gew. mensium; doch in sehr guten Handschrn., in Inschrn. u. in neuern
    ————
    Ausgg. auch mensum (in vielen und sehr guten Handschrn. auch mensuum), s. Zumpt Cic. Verr. 2, 182. Weißenb. Liv. 3, 24, 4. Alsch. Liv. 9, 33, 6. Drak. Liv. 29, 3, 5. Heinsius Ov. met. 8, 500. Neue- Wagener Formenl.3 1, 396 f. C. Wagener Beitr. z. lat. Sprache S. 17 ff.: u. in Inschrn. (wohl vulg.) menser(um), Corp. inscr. Lat. 3, 2400; 5, 2701: meserum, Corp. inscr. Lat. 3, 2602: misir(um), Corp. inscr. Lat. 9, 3117. Vgl. 1. mesis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mensis

См. также в других словарях:

  • ein halbes Stündchen — ein halbes Stündchen …   Deutsch Wörterbuch

  • ein halbes Kilo ... — ein halbes Kilo …   Deutsch Wörterbuch

  • ein halbes Kilo — ein halbes Kilo …   Deutsch Wörterbuch

  • Ein halbes Leben — Filmdaten Deutscher Titel Ein halbes Leben Produktionsland Österreich, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein alter Streit — ist ein Roman von Wilhelmine von Hillern von 1898,[1] der das in den 1860er Jahren im Bayrischen Oberland noch übliche Haberfeldtreiben zum Gegenstand hat. Der Roman erschien mehr als 20 Jahre nach Hillerns großem Erfolg Die Geierwally, in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Experiment — von Hans Dominik ist eine technisch wissenschaftliche Zukunftsgeschichte. Sie erschien 1913 anonym in der jährlich erscheinenden Buchreihe Das Neue Universum (Band 34) sowie in der 1980 im Heyne Verlag als Taschenbuch Nr. 3754 erschienenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Minimum an Trost — (Originaltitel: Quantum of Solace) ist eine Kurzgeschichte von Ian Fleming über den Geheimagenten James Bond. Allerdings handelt es sich nicht um eine typische Spionagegeschichte, sondern vielmehr um eine Erzählung, die von Bond kommentiert wird …   Deutsch Wikipedia

  • Halbes — 1. Das Halb ist mehr denn gar (ganz). – Henisch, 1356, 5; Petri, II, 63; Wurzbach, II, 163; Körte, 2543; Körte2, 3156; Simrock, 4234. Die Hälfte eines Gutes zu behalten ist gewiss besser, als das Ganze zu verlieren. (S. ⇨ Hälfte 2.) Holl.: Half… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • halbes Hemd — Halbe Portion; halbes Hemd   Als »halbe Portion« bezeichnet man umgangssprachlich spöttisch eine schmächtige Person: Lass mal, mit dieser halben Portion werde ich allein fertig. Die saloppe Bezeichnung »halbes Hemd« wird in der gleichen Bedeutung …   Universal-Lexikon

  • Halbes — Hạl|bes, das Halbe/ein Halbes; des/eines Halben, die Halben/zwei Halbe (ugs.): (bei Bier u. anderen alkoholischen Getränken) halber Liter: er hat sich noch ein H. genehmigt …   Universal-Lexikon

  • Ein Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»